Unse­re Referenzen

Unse­re Ergeb­nis­se spre­chen für sich. Unse­re Kun­den spre­chen für uns.

Bei­spie­le aus der Region

Seit 75 Jah­ren sind wir für Sie in der Regi­on tätig — unter ande­rem auch an über­re­gio­nal bekann­ten his­to­ri­schen Gebäu­den. Nach­fol­gend fin­den Sie Impres­sio­nen eini­ger Refe­renz­ob­jek­te, um sich einen ers­ten Ein­druck zu verschaffen.

Bei­spie­le aus der Region

Seit 75 Jah­ren sind wir für Sie in der Regi­on tätig — unter ande­rem auch an über­re­gio­nal bekann­ten his­to­ri­schen Gebäu­den. Nach­fol­gend fin­den Sie Impres­sio­nen eini­ger Refe­renz­ob­jek­te, um sich einen ers­ten Ein­druck zu verschaffen.

Pri­vat­haus, Wiesbaden

Die­ses Pri­vat­haus in Wies­ba­den haben wir von der Kel­ler­ab­dich­tung, über das bitu­mi­nös abge­dich­te­te und gedämm­te Flach­dach — auch mit exten­si­vem Gründ­ach­auf­bau — bis hin zur Solar­ther­mie, kom­plett realisiert.

Solar­ther­mie

Bei der Solar­ther­mie wird Son­nen­en­er­gie in nutz­ba­re ther­mi­sche Ener­gie umge­wan­delt, sie zählt somit zu den erneu­er­ba­ren Ener­gien. Bei die­sem Objekt wur­den 12 Solar­ther­mie­kol­lek­to­ren für die Warm­was­ser­ge­win­nung installiert.

Dach­ter­ras­se mit exten­si­vem Gründach

Hier haben wir einen bitu­mi­nö­sen Flach­dach­auf­bau geschaf­fen, der sowohl mit Plat­ten­be­lag als Dach­ter­ras­se die­nen kann, als auch in den Rand­be­rei­chen als Gründach ange­legt wur­de. Gleich­zei­tig die­nen exten­si­ve Dach­be­grü­nun­gen als wich­ti­ge öko­lo­gi­sche Ausgleichsfläche.

Gesamt­ein­druck des Objektes

Durch die kla­re Lini­en­füh­rung, die durch die von außen fast nicht sicht­ba­ren Dach­kon­struk­tio­nen unter­stri­chen wird, ent­steht der geplant har­mo­ni­sche Gesamt­ein­druck die­ses Objektes.

Burg Schwar­zen­stein, Geisenheim-Johannisberg

Am Hotel und Restau­rant Burg Schwar­zen­stein wur­den von uns eini­ge Berei­che der umfang­rei­chen Dach­land­schaft erneu­ert. Es sind sowohl Steil­dach- als auch Flach­dach­flä­chen vor­han­den und in Teil­be­rei­chen sind Auf­la­gen des Denk­mal­schut­zes zu erfüllen.

Abde­ckung der Bruch­stein­mau­er à la Denkmalschutz

Die Abde­ckung der his­to­ri­schen Bruch­stein­mau­er wur­de nach den Auf­la­gen des Denk­mal­schut­zes „anlie­gend, ohne Über­stand“ in Blei ausgeführt.

Dach­ter­ras­se und Frühstücksraum

Die Dach­ter­ras­se vor dem Hoch­zeits­zim­mer erhielt eine kom­plett neue bitu­mi­nö­se Abdich­tung, das Dach des Früh­stück­rau­mes wur­de in einer Kup­fer­steh­falz­de­ckung ausgeführt.

Sat­tel­dach

Das Sat­tel­dach wur­de mit Dach­zie­geln neu ein­ge­deckt und die Ent­wäs­se­rung in Kup­fer aus­ge­führt, wie am gesam­ten Objekt.

Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser mit Eigen­tums­woh­nun­gen, Darmstadt 

Alle Häu­ser­blö­cke nut­zen die­sel­be Tief­ga­ra­ge, auf der sie auch gebaut wur­den. Die Abdich­tung der Tief­ga­ra­ge wur­de von uns bitu­mi­nös im Gieß- und Ein­roll­ver­fah­ren vorgenommen.

Dach­ter­ras­sen: Ent­span­nung ganz oben

Die groß­zü­gi­gen Dach­ter­ras­sen wur­den hoch­po­ly­mer, also mit Kunst­stoff­dach­bah­nen abge­dich­tet. Eben­falls zum Ein­satz kam Gefäl­le­däm­mung aus ver­schie­de­nen Mate­ria­li­en wie z.B. EPS oder PUR.

Bal­ko­ne

Die vor­ge­han­ge­nen Bal­ko­ne wur­den teil­wei­se ther­misch ent­kop­pelt, wodurch auf eine Däm­mung die­ser Flä­che ver­zich­tet wer­den konn­te. Die Abdich­tung erfolg­te eben­falls mit Kunststoffdachbahnen.

Dach­flä­chen

Auf den eigent­li­chen Dach­flä­chen fand auch die Kom­bi­na­ti­on Gefäl­le­däm­mung und Kunst­stoff­dach­bahn Ver­wen­dung. Hier wur­de in Teil­be­rei­chen zusätz­lich eine exten­si­ve Dach­be­grü­nung auf­ge­bracht. Die Haupt­flä­chen wur­den als Auf­last und Ober­flä­chen­schutz mit Kies belegt. 

Schloss Johan­nis­berg, Geisenheim-Johannisberg

Bei dem ers­ten Ries­ling-Wein­gut der Welt wur­de das süd­li­che Schie­fer­dach des Haupt­ge­bäu­des, nach Abriss der alten Ein­de­ckung und Erneue­rung der Holz­un­ter­kon­struk­ti­on, neu eben­falls in Alt­deut­scher Deckung gestaltet.

Alt­deut­sche Deckung

Cha­rak­te­ris­tisch für die Alt­deut­sche Deckung ist der Wech­sel zwi­schen breit und schmal zuge­rich­te­ten Deck­stei­nen inner­halb der Gebin­de­rei­hen. Die Deckung des Gra­tes (hier im Bild) erfolgt mit spe­zi­ell zuge­rich­te­ten Stei­nen, eben­falls freihand.

Mate­ri­al­trans­port

Hier konn­te unser Auto­kran sehr gut für den Mate­ri­al­trans­port genutzt wer­den — auch um die Beein­träch­ti­gung des Publi­kums­ver­kehrs so gering wie mög­lich zu halten.

1720 – 2020

Seit 300 Jah­ren, näm­lich seit 1720, wird auf Schloss Johan­nis­berg aus­schließ­lich Ries­ling ange­baut. Auch die „Erfin­dung“ der Spät­le­se geht auf die­ses Gut zurück. Wein­gut und Schloss wer­den von ca. 130.000 Gäs­ten pro Jahr besucht.

Fein­kost Ditt­mann, Taunusstein

Am 17.000 m² gro­ßen „Fein­kost Dittmann“-Produktionsstandort der Reichold Fein­kost GmbH in Tau­nus­stein haben wir Teil­flä­chen der Dach­land­schaft ener­ge­tisch saniert. Eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung waren hier die auf dem Dach vor­han­de­nen Lüf­tungs­an­la­gen. Eine wei­te­re Beson­der­heit war die Durch­füh­rung der Arbei­ten, ohne den lau­fen­den Betrieb zu beeinträchtigen.

Mol­ke­rei Schwälb­chen, Bad Schwalbach

Bei die­sem Gewer­be­ob­jekt mit einer sehr viel­fäl­ti­gen Dach­land­schaft, sind wir bereits seit vie­len Jah­ren invol­viert, wenn es um Repa­ra­tu­ren aber auch Erneue­rung von Dach­flä­chen geht. Zum Bei­spiel bei ener­ge­ti­schen Sanie­run­gen und/oder im Zuge von Erneue­run­gen der Lüf­tungs­an­la­gen. Hier kommt die kom­plet­te Band­brei­te der ver­schie­de­nen Flach­dach­auf­bau­ten zum Einsatz.